Sales Professional GmbH    Im Haldenächer 14, CH-8907 Wettswil       info@salesprofessional.ch   +41 44 777 82 83

Notices

In this category, I will provide information on various topics and events in the future.

Learning videos

Selling is becoming increasingly complex

As products and solutions are becoming more and more similar nowadays, i.e. the unique selling propositions (USP) are mostly missing or copied in the short term, you can differentiate yourself from the competition if you consider certain points in the sales process

Customer Acquisition

How to acquire new customers or projects in a targeted way.

Acquisition

Video SalesProfessional

Identification of new projects

How to deal with a request.

Identification

Video SalesProfessional

Project Qualification

Before extensive offers are written - understand exactly what the customer really needs.

Qualification

Video SalesProfessional

Qualification

Cover the Buying Center

As projects become more complex, more people are involved in the decision-making process.

Decision

Video SalesProfessional

Individualised Proposals

How to move from benefits to individualized benefit arguments or also called value proposistions.

Proposals

Video SalesProfessional

Negotiation

The more information gathered in the preliminary stages, the easier the negotiation will be.

Negotiation

Video SalesProfessional

Implementation / Realization

Video SalesProfessional

Once the deal has been closed, it is a matter of successfully implementing what has been promised.

Key Account Management

Developing an existing customer who has additional potential is more efficient than acquiring new ones.

Article

It's worth to come back every now and then

Preis Paradox - Ist Qualität und Schnelligkeit ein Widerspruch?

Preis-ParadoxPreisparadox.jpeg
Das «Locksmith Paradox»
Ist Qualität und Schnelligkeit ein Widerspruch?

Als Pablo Picasso einmal über den Markt spazierte, sprach ihn eine Frau an: «Ich liebe Ihre Kunst», sagte sie, «könnten Sie mir vielleicht etwas Kleines auf das Papier zeichnen?» Picasso lächelte, nahm das Papier und malte eine kleine, kindliche Blume. «Das macht eine Million Dollar.» «Wie bitte?», entgegnete die Frau, «das haben Sie ja in dreissig Sekunden gemalt!» Daraufhin Picasso: «Gute Frau, ich habe dreissig Jahre gebraucht, um das in dreissig Sekunden zu malen.»

Diese oft erzählte Anekdote hat sich höchstwahrscheinlich nie so zugetragen. 

Aber sie ist schön, und sie dient uns als Veranschaulichung eines interessanten Phänomens, des «Schlosser-Paradoxons» (bekannt unter seinem englischen Namen: «Locksmith Paradox»). Es handelt vom Verhältnis von Aufwand zu Wert. Wir glauben, dass etwas, das aufwändig zu erledigen war, mehr Wert ist, als etwas, das schnell ging, weil wir verkennen, wie viel Arbeit es gebraucht hat, bis man den Job schnell erledigen konnte.

Das Schlosser-Paradoxon geht zurück auf Dan Ariely, der als Professor der Psychologie und Verhaltensökonomik an der Duke University lehrt. Er beschrieb eine Begegnung mit einem Schlosser, der ihm erzählte, wie er als junger, unerfahrener Schlosser, eine Stunde brauchte, um ein Schloss zu wechseln. Und dafür 100 Dollar verlangte. Die Kunden waren hochzufrieden, gaben Trinkgeld, einfach aus Dankbarkeit, dass der Schlosser das Problem lösen konnte. 

Mit der Zeit wurde der Schlosser immer besser. Bald konnte er ein Schloss in dreissig Minuten wechseln. Irgendwann brauchte er nur noch einen Augenblick – daraufhin aber beschwerten sich die Kunden, dass es so teuer sei. Das Ergebnis war das gleiche, aber die Wahrnehmung der Arbeit hatte sich offensichtlich verändert. Wieso kostet es gleich viel, wenn er nur noch ein paar Minuten dafür braucht?

Das Schlosser- oder Locksmith-Paradox ist ein klassisches Problem der Werbe- und Kreativbranche: Manchmal hat man die zündende Idee nach einer Minute, manchmal erst nach drei Wochen. Ist sie deshalb mehr oder weniger Wert? Und weitergedacht: Ein Coiffeur kann eine bestimmte Anzahl Haarschnitte pro Tag machen, aber eine neue Idee kann man nicht beliebig oft haben, man kann sie auch nicht erzwingen, wie also soll man sie verrechnen?

Das Paradox zeige, so Ariely, dass wir Waren und Dienstleistungen nicht nur nach ihrem Nutzen bewerten, sondern auch nach einem Gefühl der Fairness in Bezug auf den Aufwand, der betrieben wurde. Dabei vergessen wir aber, dass es einen unsichtbaren Aufwand gibt, der zum Beispiel in jahrelangem Training bestehen kann, um gut und schnell zu werden – oder eben um eine Eingebung, die man manchmal nach einer Minute bekommt und manchmal erst nach drei Wochen.

Was lernen wir aus dem Paradox? Zweierlei. 

Erstens, dass wir, vor allem wenn wir freiberuflich arbeiten, unser Ergebnis und nicht unsere Arbeitszeit in Rechnung stellen sollten. Und zweitens, dass wir, wenn wir ein Team leiten, anerkennen müssen, dass Zeit eventuell der falsche Faktor ist, um Arbeit fair zu beurteilen. Ein 60-Prozent-Pensum heisst nicht, dass jemand drei Tage die Woche an seinem Platz sitzen muss. Es heisst, dass die Person bestimmte Aufgaben erfüllen soll. Wie und wann – ist der Person überlassen. Kurz: Bewerten Sie den Output, nicht den Input. 

(Quelle: Mikael Krogerus ist «Magazin»-Redaktor, Roman Tschäppeler ist Kreativproduzent)

New Sales Imperative

Great salespeople are born but great salesforces are made

RFPs - how to win against the odds